Leeres Palais Barberini zog 24 500 Besucher an

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Das neue Potsdamer Museum Palais Barberini hatte vor seiner Eröffnung im Januar vorab eine Woche lang seine Räume geöffnet. 24 500 Besucher vor allem aus Berlin und Brandenburg zog es in den vergangenen sieben Tagen ins Haus, wie das Museum am Montag mitteilte. Nun ist das Museum wieder verschlossen. Man plane jetzt den Ausstellungsaufbau, hieß es. Am 23. Januar ist dann der erste reguläre Besuchertag. Das barocke Palais Barberini war Ende des 18. Jahrhunderts gebaut und im Zweiten Weltkrieg zerstört worden. In den vergangenen Jahren wurde es wieder aufgebaut. Das von Softwaremilliardär Hasso Plattner gestiftete Haus will Ausstellungen auf der Basis von Plattners privater Kunstsammlung zeigen, kombiniert mit Leihgaben anderer Museen. Zur Eröffnung gibt es etwa Werke von Impressionisten wie Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir zu sehen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -