Land möchte Verkehr auf die Gleise verlagern
Potsdam. Das Land Brandenburg setzt sich dafür ein, dass der Bund mehr Fernverkehr auf die Schiene bringt. Die rot-rote Landesregierung schließt sich einer entsprechenden Bundesratsinitiative von Rheinland-Pfalz an. Das beschloss das Kabinett am Dienstag auf Vorschlag von Verkehrsministerin Kathrin Schneider (SPD). Schneider betonte: »Ein gutes Mobilitätsangebot ist mehr denn je erforderlich. Der Arbeitsmarkt wird immer flexibler. Das führt dazu, dass immer mehr Menschen über lange Distanzen pendeln. Es gehört zur Daseinsvorsorge des Bundes, auf diese Entwicklung mit einem guten Fernverkehrsangebot zu reagieren. Das gilt auch für Strecken in unser Nachbarland Polen.« Seit der Bahnreform 1994 habe sich die Länge des Streckennetzes bundesweit um 3700 Kilometer verringert, hieß es. Die Zahl der Bahnhöfe, an denen Fernzüge halten, sank um 220. Um den Abbau zu stoppen, hatten die Verkehrsminister der Länder beschlossen, eine Initiative in den Bundesrat einzubringen. Auf Vorschlag Brandenburgs wurde im Gesetzentwurf verankert, dass auch Strecken in Nachbarstaaten mit einbezogen werden. nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.