Mehr Förderunterricht an Problemschulen
Schwerin. Das Bildungsministerium in Schwerin reagiert mit mehr Förderunterricht an Problemschulen auf den gestiegenen Anteil von Schulabbrechern in Mecklenburg-Vorpommern. An Schulen mit vielen Sitzenbleibern, Schulabbrechern oder Kindern mit Förderbedarf gibt es zusätzliche Förderstunden, wie das Ministerium am Montag in Schwerin mitteilte. Die Schüler erhalten demnach Extra-Förderung in den Kernfächern Deutsch, Mathematik oder Englisch. In diesem Jahr gebe es die Zusatzstunden in 355 Klassen an 34 regionalen und Gesamtschulen im Land. Bezahlt würden sie aus dem Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln - Kostenpunkt: 2,8 Millionen Euro. 2016 beendeten den Angaben zufolge 9,2 Prozent der Jugendlichen die Schule ohne Zertifikat, das zur nahtlosen Aufnahme einer Berufsausbildung berechtigt. In den beiden Jahren davor waren es jeweils 8,4 Prozent gewesen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.