Berufe von Flüchtlingen schneller anerkennen

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die rot-rote Landesregierung will die beruflichen Fähigkeiten von Geflüchteten schneller anerkennen. »Andere Länder kennen das System der dualen Berufsausbildung nicht. Gleichwohl haben die Leute in einer Autoreparaturwerkstatt, in einer Näherei oder als Köche gearbeitet und haben diese Kompetenzen«, sagte Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) am Montag am Rande des Dialogforums Arbeit und Wirtschaft. Zusammen mit den Industrie- und Handels- sowie den Handwerkskammern müsse man Wege für die Anerkennung finden, damit die Flüchtlinge entsprechend ihrer Fähigkeiten eingestellt und bezahlt werden können. »In allen Bereichen, ob Industrie oder Handwerk, sind Arbeitskräfte gefragt«, betonte Gerber. Als Problem bezeichnete Sozialministerin Diana Golze (LINKE) den Analphabetismus. 19 Prozent der Flüchtlinge haben ihr zufolge lediglich eine Grundschulbildung oder gar keine Schulbildung. In Brandenburg sind 4300 Flüchtlinge arbeitslos gemeldet. Das entspricht rund vier Prozent aller Arbeitslosen im Land. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.