Auftakt in Schwerin für Gemeindefusionen

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Die Landesregierung gibt den Startschuss für die geplante Gemeindereform in Mecklenburg-Vorpommern. Anders als bei der umstrittenen Kreisstrukturreform von 2011 soll es aber nur Zusammenschlüsse auf freiwilliger Basis geben. Dabei stehen fusionswilligen Kommunen und auch Ämtern sogenannte Koordinatoren zur Seite. Die ersten Beraterverträge wurden am Freitag im Innenministerium in Schwerin unterzeichnet. Auch der Städte- und Gemeindetag hatte sich für ein solches Vorgehen stark gemacht und die Experten benannt. Das im Juni mit den Stimmen der Regierungsparteien SPD und CDU verabschiedete Leitbild verzichtet auf Größenvorgaben für künftig selbstständige Gemeinden. Fusionsprämien in Höhe von 200 000 Euro je Gemeinde und Schuldenerlasse in doppelter Höhe sollen Zusammenschlüsse schmackhaft machen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es rund 750 eigenständige Gemeinden und damit fast doppelt so viele wie in Nordrhein-Westfalen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.