Werbung

Unten Links

  • Lesedauer: 1 Min.

Auf ein Probefeuerwerk, wie es die unterfränkische Gemeinde Reichenberg Ende Dezember 2015 ausrichten ließ, um dort lebende Kriegsflüchtlinge behutsam auf den Ernstfall hiesiger Silvestergepflogenheiten einzustimmen, hat man in diesem Jahr offenbar verzichtet. Man könnte den Wegfall der willkommenskulturellen Maßnahme als Anzeichen gelungener Integration werten. Man könnte aber auch daraus ableiten, dass die Sorge, Flüchtlingen Angst einzujagen, weithin der Furcht gewichen ist, von deren vermeintlichen eigenen Neujahrsbräuchen erschreckt zu werden. Seit Köln meinen ja viele zu wissen, wie der Flüchtling tickt. Uns bleibt an dieser Stelle nicht viel mehr, als von derartigen Pauschalisierungen und Vorverurteilungen abzuraten und stattdessen auf die Vorzüge des Miteinander-Redens hinzuweisen. Allerdings ist dabei auf deutliche Aussprache zu achten. Bitte wünschen Sie niemandem, egal woher, einen »guten Putsch« und ein »rohes neues Jahr«. mha

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -