US-Soldaten übernachten auf Truppenübungsplatz

  • Lesedauer: 1 Min.

Brück. US-Soldaten werden bei der Verlegung einer Panzerbrigade nach Mittel- und Osteuropa auf dem Truppenübungsplatz Lehnin (Potsdam-Mittelmark) in einer Kaserne übernachten und ihre Fahrzeuge betanken. Zwei Militärkonvois mit rund 120 Soldaten und etwa 40 Lastwagen und Kleinfahrzeugen werden voraussichtlich am späten Montagabend dort eintreffen, wie das Landeskommando der Bundeswehr am Freitag mitteilte. Voraussichtlich am Dienstag werde die Fahrt Richtung Polen fortgesetzt. »Wir sind historisch dafür in der Verantwortung, für Frieden und Abrüstung zu sorgen. Panzer schaffen keinen Frieden«, erklärte LINKE-Landeschef Christian Görke. Seine Partei werde sich »mit friedlichen Protesten gegen diese Truppenbewegungen wenden«, kündigte er an. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hatte zuvor schon gemahnt, den Dialog mit Russland zu suchen. Es helfe nicht, wenn Panzer fahren, meinte Woidke. Daraufhin schimpfte CDU-Landtagsfraktionschef Ingo Senftleben, er finde es befremdlich, dass mit Woidke »ausgerechnet der Polenbeauftragte der Bundesregierung Gespräche mit russischen Geschäftsleuten für wichtiger hält als das Sicherheitsbedürfnis unseres Nachbarlandes«. Freilich müsse man kühlen Kopf bewahren, stimmte Senftleben dem Ministerpräsidenten zu. Woidke sollte jedoch von »plumper Stimmungsmache« absehen. nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.