Neun Meter unterm Vollstau

NRW: Trinkwasser-Talsperren für das Ruhrgebiet sind nur zu kaum zwei Dritteln gefüllt

  • Lesedauer: 2 Min.

Essen. Die großen Trinkwasserseen im Sauerland in Nordrhein-Westfalen speichern derzeit wegen geringer Niederschläge so wenig Wasser wie zuletzt vor 20 Jahren. Die acht Talsperren, deren Wasser im Ruhrgebiet 4,6 Millionen Menschen versorgt, waren am Dienstag nur noch zu 62,3 Prozent gefüllt, wie der Ruhrverband mitteilte. Das langjährige Mittel für diese Zeit liege dagegen bei knapp 78 Prozent.

Die Oberfläche des Sorpesees liegt derzeit beispielsweise rund neun Meter unter dem sogenannten Vollstau. Der Füllstand sei aber »noch nicht besorgniserregend«, sagte Verbandssprecher Markus Rüdel. »Die Trinkwasserversorgung des Ruhrgebiets ist nach wie vor gesichert.« Man gehe davon aus, dass die Füllstände im Frühjahr wieder steigen werden, so dass mit Beginn des Sommers wieder ausreichend Wasservorräte vorhanden seien. Für die kommenden Tage erwarten die Experten der Talsperrenleitzentrale in Essen allerdings noch keine großen Änderungen.

Auch in den Eifeler Talsperren fehlt es an Wasser. »So niedrig wie jetzt sind die Pegel selten«, sagte Christof Homann vom Wasserverband Eifel-Rur, der für die Bewirtschaftung der sechs Talsperren in der Nordeifel zuständig ist. Anders als gewöhnlich seien die Zuflüsse zwischen Mitte November und Mitte Dezember nicht angestiegen. Außerdem habe es zum Jahreswechsel auch kein Hochwasser gegeben. Die Lage sei aber nicht kritisch. »Ich sehe das relativ gelassen. Unsere Erntemonate sind Februar und März«, sagte Homann.

Doch die niedrigen Füllstände hätten durchaus Auswirkungen auf die Natur, bestätigt Ruhrverbandssprecher Rüdel. Während es für die Fische kein größeres Problem sei, sich in das verbliebene Wasser zurückzuziehen, seien an manchen Ufern Muscheln trocken gefallen. Bei den geringen Temperaturen seien sie erfroren. Von ihnen ernähre sich aber eine bestimmte Entenart, die daher weitergezogen sei. Die Erholung der Muschelbestände dauere voraussichtlich länger als ein Jahr.

Weniger Wasser heißt auch: weniger Energie. Eine Tochtergesellschaft des Ruhrverbandes betreibt in den Talsperren 14 Wasserkraftanlagen. Wegen geringerer Fallhöhen und Durchflussmengen produzieren sie derzeit weniger Strom. Der »Westdeutsche Rundfunk« hat darüber bereits berichtet.

Der geringe Wasserstand in den Stauseen ist die Folge von zu wenig Regen über Monate hinweg. Im Ruhreinzugsgebiet war das zweite Halbjahr 2016 das trockenste seit 1927. Insgesamt fielen dort im Schnitt nur 304 Liter pro Quadratmeter. »Selbst im extremen Trockenjahr 1959, in dem die Behörden an Rhein und Ruhr zur Schonung der Wasservorräte das Autowaschen und Rasensprengen verbieten mussten, fielen im gleichen Zeitraum einige Liter mehr Regen als 2016«, sagte Rüdel. Allerdings sei 1959 auch schon das erste Halbjahr außergewöhnlich trocken gewesen. dpa/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal