Gibt es eine Verjährungsfrist für Gutscheine?

  • Lesedauer: 2 Min.

Gutscheine haben den Vorteil, dass sich der Beschenkte genau das aussuchen kann, was er gern möchte. Doch was sollte man hier alles bedenken?

1. Befristung: Gutscheine sind meist innerhalb einer bestimmten Frist einzulösen. Manchmal sind das sechs, manchmal zwölf Monate. Bei einem Internethändler ist die Begrenzung auf ein Jahr jedoch zu kurz. Laut einem Urteil des Oberlandesgerichts München (Az. 29 U 3193/07) stelle dies eine Benachteiligung des Verbrauchers dar.

2. Verjährung: Sollte kein Zeitraum angegeben sein, gilt im Allgemeinen eine Verjährungsdauer von drei Jahren. Danach muss der Anbieter den Gutschein weder einlösen noch auszahlen. Die Frist beginnt jedoch immer erst am Ende des Jahres, in dem der Gutschein erworben wurde.

3. Auszahlung: Der Händler ist nicht verpflichtet, den Geldwert auszuzahlen, da es sich um ein Geschäft Gutschein gegen Ware handelt. Meist legen bereits die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) fest, dass Barauszahlung nicht möglich ist.

4. Teileinlösungen: Diese sind gesetzlich nicht geregelt. Wenn dem Händler aber durch das stückweise Einlösen des Gutscheins kein Verlust entsteht, dürfte dieser Variante nichts entgegenstehen. Lediglich auf Auszahlung des Restwertes besteht wohl kein Anspruch.

5. Personifizierung: Sollte der Gutschein mit Namen versehen sein, kann ihn trotzdem eine andere Person einlösen. Die Namensnennung bezweckt lediglich eine persönliche Note. Dem Geschäft ist es letztendlich gleich, wer es tätigt. Ausnahmen gibt es, wenn besondere Anforderungen bestehen, beispielsweise gesundheitliche Fitness. Gabi Stephan

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.