Weniger Lebensmittel für die Tafel 2016

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Berliner Tafel hat 2016 weniger Lebensmittel verteilt als im Jahr zuvor. Das liege daran, dass die Firmen weniger gäben, weil sie mittlerweile besser wirtschafteten, sagte die Vorsitzende und Gründerin des Vereins, Sabine Werth. Hundertprozentig lasse sich dies nicht ausgleichen, auch wenn die Tafel mehr Spender anfahre. »Das macht aber nichts«, sagte Werth. Die Tafel trete ja gegen Lebensmittelverschwendung ein. »Es gibt keinen Anspruch, von einer Tafel eine bestimmte Menge zu bekommen.« Vor 2016 hatte die Berliner Tafel im Monat etwa 600 bis 660 Tonnen Lebensmittel verteilt. Der Einrichtung sei es im vergangenen Jahr gelungen, den Benzinverbrauch enorm zu senken, berichtete Werth. Die Einnahmen der Tafel, die sich vor allem aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen zusammensetzen, blieben ungefähr gleich hoch wie 2015. Werth blickt deshalb optimistisch auf 2017. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.