Schwerins Zentrum nach Krawallen im Videovisier
Schwerin. Die schwarzen Augen polizeilicher Videokameras haben künftig das Herz der Schweriner Innenstadt im Visier: den Marienplatz. Die zunächst auf sechs Testmonate begrenzte Überwachung hat die Stadtvertretung jetzt bei 17 Gegenstimmen beschlossen. Anlass waren die tätlichen Auseinandersetzungen, die seit dem Sommer vergangenen Jahres zugenommen hatten. Mal prügelten sich Migranten aus verschiedenen Regionen, mal attackierten Rechtsradikale eine Gruppe junger Flüchtlinge. Mitte Januar musste die Polizei eine Schlägerei unter Zuwanderern beenden, und erst am vergangenen Samstag lieferten sich alkoholisierte Deutsche auf dem Platz eine wüste Hauerei. Die Linksfraktion im Kommunalparlament hat die Kameras abgelehnt. Ihr Vorsitzender Henning Foerster verweist auf Untersuchungen, denen zufolge Kameras Straftaten nicht verhindern. haju
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.