Jugendliche erforschen KZ-Außenlager
Lieberose. Die Geschichte der KZ-Außenlager in Brandenburg wollen junge Forscherteams direkt vor ihrer Haustüre erkunden. Bei dem Projekt mit dem Titel »überLAGERt« sollen dieses Jahr zunächst fünf Teams von Jugendlichen in ihren Heimatorten nach Spuren der Lager suchen. In Brandenburg habe es rund 60 Außenlager gegeben, sagte Projektleiter Roman Guski. Die Jugendlichen wollen in ihrer Freizeit auf die Suche gehen, Zeitzeugen befragen und in Archiven stöbern. Dabei wollen sie herausfinden, welche Menschen in den Außenlagern inhaftiert wurden und Zwangsarbeit leisten mussten und wie sich die Bevölkerung dazu verhielt. Das Projekt startet am Donnerstag kommender Woche zum Gedenken an den 72. Jahrestag des Todesmarschs von Häftlingen aus dem Außenlager Lieberose zum KZ Sachsenhausen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.