• Auschwitz-Gedenktag

Elftausend Kinder

Die deutsche Bahn als Komplize der Mörder

  • Lesedauer: 3 Min.
Am heutigen Sonnabend werden in 20 Städten der Bundesrepublik tausende Bürger der Deportation der Juden durch die Deutsche Reichsbahn in der Nazi-Zeit gedenken und zugleich gegen die hartnäckige Weigerung des Vorstandes der Deutschen Bahn protestieren, auf ihren Bahnhöfen an die Mitschuld am Holocaust zu erinnern - zum Beispiel durch Übernahme einer von Beate Klarsfeld erarbeiteten und auf französischen Bahnhöfen zu sehenden Fotosausstellung über 11 000 deportierte jüdische Kinder. Auf der Kundgebung am Berliner Hauptbahnhof spricht unter anderen EKKEHART KRIPPENDORF, aus dessen Rede ND einen Auszug vorab veröffentlicht.
Die Weigerung der Deutschen Bahn AG, die Erinnerung an die von der Deutschen Reichsbahn in den Tod transportierten jüdischen Kinder aus fast allen europäischen Ländern in ihre eigene Geschichte aufzunehmen, kommt einer Verweigerung, richtiger: einer massiven Beschädigung des moralischen Fundaments gleich, das die Bundesrepublik, die mit der gesellschaftlichen Aufarbeitung von Nazismus und »Drittem Reich« durch eine junge Generation kritischer Demokraten Ende der 60er Jahre ihre »zweite Gründung« erfuhr, und der staatsoffizielle Antifaschismus der DDR seit deren Gründung 1949 und trotz aller Verklemmungen, gemein haben. Es ist ein moralischer Konsens, der zugleich zum Fundament der Europäischen Union gehört, die aktuell sogar unter einer deutschen Präsidentschaft ihre Identität als eine friedensfähige, kulturell und ethnisch offene Staatengemeinschaft mit einer Verfassung beglaubigen will. - Es geht hier und heute nicht darum, dass die Deutsche Bahn AG irgendwo auf einem buchstäblichen Abstellgleis ein Museum einrichtet. Es geht darum, dass das historisch-moralische Bewusstsein von dem, was auf diesen Gleisen in den Jahren des staatlich organisierten deutschen Mordens geschah und wozu damals allzu willige Helfer die große Transportmaschine Bahn zur Verfügung stellten (gegen Bezahlung natürlich), dass die Menschen von heute sich in den Räumen dieser Bahn, auf den Bahnhöfen der Todeszüge und unter dem Dach ihrer von den Kriegsschäden erinnerungslos entsorgten Hallen selbst informieren und ein Urteil bilden können. Was McDonald's und jeder beliebigen Boutique recht ist, sollte diesem Beitrag zur Stärkung einer ethisch fundierten Demokratie nur billig sein. Ein Management und ein Verkehrsministerium, dem eine Initiative wie die Unsrige angetragen wird, sollte dankbar für und auch stolz auf die Möglichkeit sein, einen solchen Bildungsauftrag verwirklichen zu können: Stolz als Deutsche Bahn, und stolz als Partner einer deutsch-französischen Vergangenheitsbewältigung, trägt doch die französische Öffentlichkeit auch ihren Anteil an Schuld, Komplizenschaft mit den deutschen Mordorganisatoren: Auschwitz war nicht nur moralisch, sondern auch ganz konkret ein europäisches Verbrechen. Die französische Staatsbahn ist im Unterschied zur deutschen selbstbewusst genug, ihre Bahnhöfe für die Aktion zur Verfügung zu stellen - das ehrt sie und beschämt uns. Die Verweigerung dieser Erinnerung an diesen konkreten Orten und zugänglich gerade auch für die Reisenden, die nicht mit einer solchen Begegnung mit der eigenen Geschichte rechnen, kommt einer partiellen Aufkündigung des moralischen Konsenses der deutschen Demokratie gleich und enthält den Verdacht einer nachträglichen Billigung des damaligen Verhaltens der Reichbahner. Es wäre ein Anti-Auschwitz-Signal. Um auch nur den Schatten eines solchen Verdachtes abzuwehren, muss sie einlenken: Das würde sie ehren - so wie das Gegenteil ihr öffentliche Schande bringt. Diese Wunde wird solange immer wieder aufbrechen, wie die Erinnerung wach bleibt und solange es diesen heutigen Gedenktag geben wird. Dass es ihn seit 1996 überhaupt gibt - auch das ein Beweis für den Erfolg zäh ausdauernder Kleinarbeit am historisch-kritischen Bewusstsein dieses Landes - ist ein ermutigendes Zeichen; nur technokratisch verblendete Manager können es zu ihrem und zu unser aller Schaden ignorieren.
Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal
Mehr aus: