Berlin-TIPPS
»Was ist Stalinismus?« - Lichtenberger Sonntagsgespräch mit Prof. Dr. Stefan Doernberg. 28.1., 10 Uhr, in der Geschäftsstelle des Bezirksvorstandes Lichtenberg Die Linke.PDS, Alfred-Kowalke-Straße 14.
Gregor Gysi trifft Daniel Cohn-Bendit am 28.1., 11 Uhr, im Deutschen Theater, Schumannstraße 13 A (Mitte).
»Erinnerungen eines amerikanischen Juden an die Nachkriegszeit in Deutschland« - Lesung, Diskussion und Gespräch. Zu Gast: Victor Grossman. 28.1., 16 Uhr, im »studio im hochhaus«, Zingster Straße 25 (Hohenschönhausen).
Sprechstunde für Menschen mit Behinderungen mit dem Landesbeauftragten Martin Marquard am 29.1., 14 bis 18 Uhr, in der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, Oranienstraße 16. Anmeldung unter Tel.: 9028-2917/ -2918/ -2998/ -2046, Fax: 9028-2166 und E-mail: lfb@senias.verwalt-berlin.de.
Linkstreff: »Was beinhaltet heute linkes Bewusstsein? - Die Eckpunkte im Vereinigungsprozess von Linkspartei.PDS und WASG« - Gespräch mit Hans Modrow am 30.1., 19 Uhr, im »Blauen Salon« im ND Gebäude, Franz-Mehring-Platz 1.
Freizeit
Benefizkonzert zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus zu Gunsten von ASF und AMCHA heute, 18 Uhr im Berliner Dom, Am Lustgarten 1.
»Krystyna Wituska: Zeit, die mir noch bleibt« - Karin Wolff liest Briefe aus dem Gefängnis Moabit. Heute, 18.30 Uhr, im Friedenszentrum Martin Niemöller Haus, Pacelliallee 61 (Dahlem).
Berliner Tingel Tangel: »Das ist bei ihm so ...! - Tucholsky geht ins Cabaret« - Revue heute, 20 Uhr, im Stadttheater Coepenick, Friedrichshagener Straße 9.
»Friedrichshagen. Vom böhmischen Kolonistendorf zur Wohnstadt« - Stadtführung mit »Clemens führt« am 28.1. Treffpunkt: 11 Uhr, S-Bhf. Friedrichshagen, Vorhalle. Anmeldung unter Tel.: 0176 20 06 11 67.
»Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei« - Heiteres Neujahrskonzert mit Alenka Genzel & Frank Matthias am 28.1., 14 Uhr, im Abacus-Tierpark-Hotel, Franz-Mett-Straße 3-9.
»Elias - Felix Mendelssohn Bartholdy« - Konzert des Berliner Oratorien-Chores am 28.1., 16 Uhr, im Konzerthaus Berlin, Gendarmenmarkt.
»Marie Marlene« - Chansonabend am 28.1., 20 Uhr, im Café Garbáty, Breite Straße 43.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.