Unten Links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Isländer wissen von der Misere der Vermassung ein trauriges Liedchen zu klatschen. Das Land leidet seit Jahren unter einem Touri-Ansturm sondergleichen. Mietautos fallen in Flüsse, Rentner verbrühen sich, weil sie unbedarft in kochende Quellen steigen. Eine Idee, um Island seiner Putzigkeit zu berauben, war dringend nötig. Der Plan war nur leider perfide und schlecht durchdacht. Statt der Touris sollten die Einheimischen vertrieben werden: Präsident Gudni Th. Jóhannesson schlug vor, die Ananas auf der Pizza-Hawaii zu verbieten. Dabei liebt ein Drittel aller Isländer Ananas auf der Pizza! Weil Jóhannesson es verpasst hat, sich dem Trend gemäß vorher die Verfassung zurechtzuautokratisieren, liegt der Pineapple-Ban jenseits seiner exekutiven Macht, wie peinlich. Immerhin hatte da schon ein Drittel aller Isländer (19) das Land verlassen. In Deutschland sind sie herzlich willkommen. Ein Land, das der Welt vor 62 Jahren den Toast-Hawaii schenkte. cod

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -