Brückenbauer nach Tschechien
Ausstellung zu Karl IV.
Mehr als 100 000 Besucher haben sich die Landesausstellung über Kaiser Karl IV. in Nürnberg angesehen. »Die erste bayerisch-tschechische Landesaustellung war ein voller Erfolg«, sagte Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) nach Angaben des Hauses der bayerischen Geschichte vom Montag. Karl IV. sei dabei sehr anschaulich als »Brückenbauer zwischen Tschechien und Bayern« gezeigt worden. Richard Loibl, Direktor des Hauses der bayerischen Geschichte, ergänzte, bei der Schau seien viele Spitzenexponate zu sehen gewesen, »wie man sie so schnell nicht mehr in der Bundesrepublik sehen wird«. Schon zuvor in Prag hatte die Ausstellung etwa gleich viele Gäste.
Die Schau war zum 700. Geburtstag Karls IV. (1316-1378) zu sehen. Als römisch-deutscher Kaiser herrschte er über ein Gebiet, das von Luxemburg bis Graz und von Nizza bis Hamburg reichte. Am 10. Januar 1356 verkündete Karl IV. auf dem Nürnberger Hoftag die »Goldene Bulle«. Die Urkunde bildete bis 1806 das Grundgesetz des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation und regelte verbindlich die deutsche Königswahl. Das goldene Siegel (lateinisch: bulla) gab dem Kodex seinen Namen. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.