Energiestrategie 2030
Der jährliche Stromexport Brandenburgs soll laut Energiestrategie bis 2030 auf 42 Terawattstunden (TWh) steigen. Die Lemoine-Twele-Studie rechnet mit weniger. 2012 waren es 33 TWh.
Die erklärte Absicht der Energiestrategie ist es, den CO2-Ausstoß um 72 Prozent gegenüber dem Wert von 1990 zu senken. Einkalkuliert ist gegenüber 2007 eine Senkung des Wärmeenergieverbrauchs um 34 Prozent und eine Reduzierung des Stromverbrauchs um neun Prozent.
Die Gesamtleistung der Windkraftanlagen in Brandenburg soll von 5,9 Gigawatt (im Jahr 2015) auf 10,5 Gigawatt gesteigert werden, die Leistung der Photovoltaikanlagen von 3,1 Gigawatt auf 3,5 Gigawatt. af
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.