Leben und Werk
Karel Poláček ist am 22. März 1892 in Rychnov nad Kněžnou (Österreich-Ungarn) geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde er Journalist und schloss sich dem liberal-demokratischen Kreis um die Schriftsteller Ferdinand Peroutka und die Gebrüder Karel und Josef Čapek an. 1943 wurde er inhaftiert, kam in das KZ Theresienstadt und ein Außenlager des KZ Auschwitz. Er starb nach einem Todesmarsch im Januar 1945 in Gliwice (Gleiwitz).
Drei Romane von Karel Poláček sind in Deutschland erschienen: zuletzt, im Jahr 2001, »Wir fünf und Jumbo« in der Tschechischen Bibliothek bei DVA, drei Jahrzehnte zuvor »Abseits« im Rosenheimer Verlagshaus und 1956 »Die Bezirksstadt« bei Rütten & Loening.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.