Polizei fahndet in London weiter nach Komplizen

  • Lesedauer: 1 Min.

London. Nach dem Anschlag vor dem Parlament in London fahndet die britische Polizei weiter nach möglichen Komplizen des Attentäters. Die Ermittler interessieren sich dabei vor allem für eine verschlüsselte WhatsApp-Nachricht, die der 52-Jährige kurz vor der Tat verschickt haben soll. Innenministerin Amber Rudd kritisierte es am Sonntag als »vollkommen inakzeptabel«, dass die Polizei keinen Zugriff auf die Kommunikation über Messenger-Dienste habe. Derzeit hält die Polizei noch einen Verdächtigen fest.

Der mutmaßlich islamistische Attentäter Khalid Masood hatte am Mittwoch auf der Westminster-Brücke in London mit seinem Auto Fußgänger angefahren und dabei eine 43-jährige Britin und einen 54-jährigen US-Touristen getötet. Anschließend erstach er einen 48-jährigen Polizisten vor dem Parlament, bevor er selbst von der Polizei erschossen wurde. Ein bei dem Anschlag schwer verletzter 75-Jähriger starb am Donnerstag im Krankenhaus. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.