Werbung

Unten links

25 Millionen Euro will die Regierung für Fahrradautobahnen bereitstellen. Das ist beachtlich, schließlich könnte man von dem Geld etwa einen Kilometer Autoautobahn bauen. Zukunftsweisend wie das Projekt sind auch die notwendigen Ergänzungen der StVO: Auf Fahrradautobahnen wird gefahren, nicht gegondelt. Es gilt die Mindestgeschwindigkeit von 3 km/h. Wer nicht mehr als 4,5 km/h erreicht, darf die Überholspur nicht benutzen. Ein Mindestabstand von 10 Zentimetern zum nächsten Radler ist stets einzuhalten; gemessen wird ab der größten Ausdehnung eines Gefährts, einschließlich Pizzabeförderungskarton. Geisterfahrer werden im Verkehrsfunk ausgerufen und weggejagt. Es ist verboten, Fahrradkolonnen zu bilden; das gilt auch für Touristen. Wer im Normalverkehr hinter der Ampel darauf wartet, eine Kreuzung überqueren zu können, deshalb nicht mitbekommt, wenn es grün wird, und alle anderen aufhält, darf von Fahrradautobahnen nicht einmal träumen. rst

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.