Den Opfern eine Stimme geben

  • Lesedauer: 1 Min.

Das rechtsterroristische Netzwerk NSU hat zwischen 2000 und 2006 mindestens neun Migranten und eine Polizistin ermordet. Die rassistische Gewalt entstand jedoch nicht im luftleeren Raum, sondern hatte in bestimmten gesellschaftlichen Erfahrungen ihre Wurzeln. Die Ausstellung »Sequenzen - Erinnerung - Wortwechsel« im Künstlerhaus Bethanien versucht, diesen historischen Kontext sichtbar zu machen. Die Ausgrenzung von Vertragsarbeitern in der BRD und in der DDR wird thematisiert, aber auch fremdenfeindliche Debatten während der Nachwendejahre oder der EU-Osterweiterung. Das Ziel des Projektes von Christian Obermüller und Rixxa Wendland ist ein Perspektivwechsel, der Opfer zu Wort kommen lässt. Vertreten ist unter anderem das Dokumentationszentrum Migration in Deutschland. nd Foto: dpa/Swen Pförtner

Eröffnung: 8.4., 19 Uhr, Projektraum im Bethanien, Mariannenplatz 2, Kreuzberg.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -