Straftäter zahlten mehr als 25 Millionen Euro
Potsdam. Straftäter haben in Brandenburg seit 2010 mehr als 25 Millionen Euro an die Landeskasse oder an gemeinnützige Einrichtungen gezahlt. Im Gegenzug wurden die Strafverfahren bei leichteren Vergehen eingestellt. Das Land Brandenburg erhielt nach Angaben des Justizministeriums rund 13 Millionen Euro und die gemeinnützigen Organisationen bekamen gut zwölf Millionen Euro. Im Durchschnitt werden pro Jahr Geldauflagen in Höhe von 3,5 Millionen Euro erteilt. Auf der Liste des Oberlandesgerichts sind mehr als 300 Organisationen aufgelistet, die im vergangenen Jahr von Geldauflagen profitierten. Das Spektrum reicht von einem Anglerverein über die Verkehrswacht und verschiedene Stiftungen bis zum Wildpark Frankfurt (Oder). In der Regel handelt es sich um Beträge zwischen 1000 und 5000 Euro. Spitzenreiter war die Opferhilfe Brandenburg mit knapp 90 000 Euro. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.