Grüne wollen Inklusion im Schulgesetz verankern

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Landtagsfraktion der Grünen möchte die Inklusion, also den gemeinsamen Unterricht von Schülern mit und ohne Förderbedarf, im Schulgesetz verankert sehen. Über einen diesbezüglichen Antrag informierte die Abgeordnete Marie Luise von Halem am Dienstag. So soll ein Recht auf Inklusion per Gesetz verbrieft werden. »Die Eingliederung von Kindern mit Förderbedarf, sei es festgestellter sonderpädagogischer oder durch Hochbegabung oder Krankheit entstandener Förderbedarf, in den regulären Unterricht ist in der UN-Behindertenrechtskonvention festgeschrieben«, argumentierte von Halem. Sie begründete den Vorstoß so: Sie habe erfahren, dass Eltern von Schulen abgewiesen werden und dort den Rat bekommen, ihr Kind doch an einer Förderschule anzumelden. nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.