Aggressive Renditejäger

Nicolas Šustr darüber, wer wen eigentlich enteignet

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Investoren sind aufgeschreckt, seitdem Senat und Bezirke das hauptstädtische Immobilienmonopoly nicht mehr klaglos hinnehmen wollen. Wie sich das in solchen Kreisen gehört, werden nicht Kampfhunde aufeinandergehetzt. Dafür hat man Juristen, die erst mal Briefe schreiben. Wenn die rechtliche Argumentation auf eher wackligen Füßen steht, kann es auch mal emotionaler laufen. Ein österreichischer Staatsbürger, lässt der Anwalt wissen, zeige sich »schockiert« über politische Einflussnahme bei Grundstücksgeschäften mit der Bundesrepublik Deutschland. Wer die Verhältnisse in der Alpenrepublik kennt, in der über Jahrzehnte die öffentliche Sphäre fein säuberlich zwischen den Roten und den Schwarzen aufgeteilt war, kann sich über so ein Entsetzen eigentlich nur kugeln.

Spaß beiseite. Lange genug hat die Politik viel zu wenig Einfluss auf die Grundstücksfrage in der Hauptstadt genommen. Dass Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) nun auch noch angezeigt werden soll, weil er sich als vermeintlich einzige Person für die Ausweisung des Dragonerareals als Sanierungsgebiet eingesetzt haben soll, kann nur noch als plumper Einschüchterungsversuch gewertet werden. In ähnlicher Form wettern Juristen im Auftrag von Investoren gegen bezirkliche Vorkaufsrechte.

Gesetzliche Regelungen zum Schutz der Bewohner werden dann gerne mal mit Enteignungen verglichen. Doch eigentlich sind es die Investoren, die Kieze den Menschen, die dort wohnen, wegnehmen wollen. Ohne Rücksicht auf Verluste.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.