Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Mops verfügt über mehr Korpsgeist, als man denkt. Doch nicht das Lied vom Dieb in der Küche zeugt von diesem, in dem viele Möpse einem hungrigen Kameraden einen Grabstein setzen. Vielmehr schon die Geschichte vom Mops, der 1717, vor genau 300 Jahren, in der Schlacht um die Belgrader Festung von seinem Herrchen Herzog Karl Alexander von Württemberg getrennt, allein den Fußmarsch gen Heimat antrat. Um die 1100 Kilometer lief er ins heutige Winnenden, wo dem Tier für diese Großtat an Anhänglichkeit, Treue und Disziplin ein Denkmal gesetzt ist. Die Legende verschweigt weitere Heldentaten des vierbeinigen Soldaten gegen die türkischen Muselmanen, doch weiß man: Die Schlacht wurde gewonnen. Und das Bild vom diebischen Mops in der Küche ist eine vermaledeite Lüge und soll nur den Zusammenhalt der Truppe beschädigen. Eine Mopsparade wird am nächsten Sonntag neben dem Heldenhund auch Herrchen Herzog ehren. Für vorbildliche Haltung und Führung. uka

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -