Mehr Steuern für den Staat
Länder können mit höheren Einnahmen planen
Berlin. Der Staat kann bis Ende des Jahrzehnts steigende Steuereinnahmen einkalkulieren. Das Finanzministerium gehe von einem Steuerplus für Bund, Länder und Gemeinden von 55 Milliarden Euro bis 2020 gegenüber der Steuerschätzung vom November aus, berichtete das »Handelsblatt«. Der Arbeitskreis der Steuerschätzer tagt ab Dienstag und wird am Donnerstag Zahlen bekanntgeben.
Für 2017 erwarte man einen Anstieg der Einnahmen auf 735 Milliarden Euro (plus 10,5 Milliarden gegenüber der Novemberschätzung), für 2018 auf 762 Milliarden Euro (plus 10,2 Milliarden). Allerdings profitierten Länder und Gemeinden stärker als der Bund. Gründe seien beschlossene Steuersenkungen sowie höhere Bundeshilfen bei Integrationsleistungen, hieß es. 2017 stehe dem Bund ein niedriger einstelliger Milliardenbetrag mehr ins Haus, 2018 könnten die Einnahmen aber leicht geringer ausfallen als erwartet. dpa/nd Kommentar Seite 4
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.