Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Ist die Bundeswehr auf dem Weg zu einer neuen Wehrmacht? Oder haben wir es schon mit einer neuen Wehrmacht zu tun, die noch Elemente von Bundeswehr enthält? Ja, natürlich, ketzerische Fragen, denen nun Ermittler in allen Bundeswehrkasernen nachgehen. Die einen sind pessimistisch: Nein, es handele sich um Ausnahmen, Einzelfälle, die Parlamentsarmee ist kein brauner Haufen. Weitaus optimistischer zeigt sich da die Verteidigungsministerin; sie glaubt, »dass das, was wir bisher wissen, nicht alles ist, sondern, dass sich dort noch mehr zeigen wird«. Kann durchaus sein, dass nach den ersten Fahndungserfolgen noch die eine oder andere landsernostalgische Traditionsecke gefunden wird. Soldaten sind eben keine hirnlosen Kommissköppe, sondern geschichtsbewusste Menschen. Manche von ihnen haben erkannt, dass man an Vergangenes anknüpfen kann und deshalb das Hakenkreuz nicht unbedingt neu erfinden muss. Wenn das der Führer wüsste! wh

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -