Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Idee, mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht gegen rechtsextremistisches Gedankengut in der Bundeswehr vorzugehen, ist von bestechender Logik: Wenn man normale Bürger in Uniformen steckt, ragen die Extremisten geradezu heraus. Vielleicht gehen sie auch in der Masse unter, aber jedenfalls ist das Problem schnell gelöst. Ebenso könnte man Fußgänger auf Autobahnen schicken, um Raser herauszupicken, und Feld-, Wald- und Wiesensportler zu Olympia, um das Dopingproblem zu bekämpfen. Brave Schüler sollten aus dem Unterricht entfernt werden, um das Schuleschwänzen wirksam zu unterbinden. Arbeiter könnten mit Kapital ausgestattet werden, um die Ausbeutung abzuschaffen. Niemand dürfte mehr Steuern zahlen, dann hätten wir die Steuersünder. Alle bekämen Waffen und Drogen, dann sähen die Mafiosi alt aus. Und Rechtsradikale in der Gesellschaft kann es schon gar nicht mehr geben, weil die Bürger ja bereits unter den Menschen sind. rst

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.