Zweifelhafte Effekte bei Steuersenkungen
Düsseldorf. Die mit Blick auf die Bundestagswahl diskutierten Steuersenkungen könnten nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zweifelhafte Effekte bringen. Selbst wenn nur die unteren Einkommensteuertarife gesenkt würden, wie es Unionspolitiker wollen, hätten die Bürger mit den höchsten Einkommen am meisten davon, da sie von Entlastungen auf allen Tarifstufen profitieren, zitierte das «Handelsblatt» am Dienstag aus der noch unveröffentlichten Studie. In einer Steuerreform mit jährlichen Steuerausfällen von 35 Milliarden Euro ginge ein Drittel der Entlastung an die reichsten zehn Prozent der Einkommensbezieher. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.