Zweifelhafte Effekte bei Steuersenkungen
Düsseldorf. Die mit Blick auf die Bundestagswahl diskutierten Steuersenkungen könnten nach einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zweifelhafte Effekte bringen. Selbst wenn nur die unteren Einkommensteuertarife gesenkt würden, wie es Unionspolitiker wollen, hätten die Bürger mit den höchsten Einkommen am meisten davon, da sie von Entlastungen auf allen Tarifstufen profitieren, zitierte das «Handelsblatt» am Dienstag aus der noch unveröffentlichten Studie. In einer Steuerreform mit jährlichen Steuerausfällen von 35 Milliarden Euro ginge ein Drittel der Entlastung an die reichsten zehn Prozent der Einkommensbezieher. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.