Grundstein für bessere Kitas
Familienminister beschließen Eckpunkte für Qualitätsgesetz
Quedlinburg. Bund und Länder wollen gemeinsam die Qualität in der Kindertagesbetreuung verbessern. Entsprechende Eckpunkte für ein Qualitätsgesetz beschloss die Jugend- und Familienministerkonferenz am Freitag. Mehr Fachkräfte, Gebührenfreiheit und eine weiter entwickelte Kindertagespflege gehören laut Bundesfamilienministerium zu den Zielen des Gesetzes.
Das Gesetz soll die unterschiedlichen Entwicklungsbedarfe der Länder berücksichtigen. Jedes Land soll die für sich geeigneten Maßnahmen auswählen, die mit Bundesmitteln finanziert werden sollen. Die Minister halten außerdem eine Ausweitung des Bundesanteils für notwendig. Durch Berichtspflichten der Länder und ein qualifiziertes Monitoring soll die Wirksamkeit des Gesetzes überprüft werden.
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) sagte, der Bund habe das finanzielle Engagement für den Ausbau der Kindertagesbetreuung bereits gesteigert. Die Zahlen zu fehlenden Kita-Plätzen zeigten aber, dass noch mehr investiert werden müsse: »Das gilt auch für die Qualität«, betonte sie. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.