Ruf nach Rehabilitierung
Vom Radikalenerlass Betroffene fordern erneut Wiedergutmachung
Berlin. Mit der Forderung nach ihrer Rehabilitierung sind am Donnerstag erneut Betroffene des Radikalenerlasses an die Öffentlichkeit gegangen. Mehr als 45 Jahre nach Verabschiedung des Erlasses gegen angebliche linke Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst müssten Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die in Berlin tagende Ministerpräsidentenkonferenz damals begangenes »Unrecht« wiedergutmachen, hieß es in einer Erklärung der »Initiativgruppe 45 Jahre Radikalenerlass«.
Der Radikalenerlass war im Januar 1972 vom SPD-Bundeskanzler Willy Brandt und den Ministerpräsidenten der Bundesländer in Bonn verabschiedet worden. Er versperrte Mitgliedern »extremer Organisationen« den Zugang zum öffentlichen Dienst. Bei dem Erlass sei es de facto darum gegangen, »Gegner der herrschenden Politik einzuschüchtern und mundtot zu machen«, so die Betroffenengruppe. Denn bereits wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg seien alte Nationalsozialisten wieder in Spitzenpositionen von Politik und Justiz aufgerückt. AFP/nd Seite 6
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.