Nur noch Gewinner
Uwe Kalbe über die Neuordnung der Bund-Länder-Finanzordnung
Im Finanzausgleich von Bund und Ländern scheint es nur Gewinner zu geben. Die reichen Länder, die armen Länder, der Bund - alle haben etwas davon. Kritik an dem Modell ist vor allem demokratiepolitischer Natur. Eine nachhaltige Erschütterung des föderalen Staates wird ängstlich an die Wand gemalt und geht mit dem moralischen Vorwurf einher, die Länder seien künftig aller Solidarität enthoben. Mit schwerwiegenden Folgen für das Gemeinwesen. Doch so dramatisch dürfte es kaum werden.
Die grundsätzliche Frage, ob die deutsche Kleinstaaterei, deren Erbe sich hier hartnäckig behauptet, so vorteilhaft ist mit ihren 16 plus eins Wahlen, 16 plus eins Regierungen und 16 plus eins Verwaltungen, wurde mit dem Gesetz nicht wirklich aufgeworfen. Auch Föderalismus kann schlechte Politik nicht verhindern. Das unselige Kooperationsverbot in der Bildung ist nicht abgeschafft, nur für das Geld des Bundes gelockert. Die Privatisierung des Fernstraßenunterhalts in 100-Kilometer-Abschnitten zeigt, dass hier nicht an der Föderalordnung, sondern an Besitzständen gerüttelt wird. Wenn Umverteilung ohne nennenswerten Widerstand Gesetzeskraft erlangt, ist meist der Steuerzahler der Geschröpfte, der es zu spät merkt. Man darf auf die Debatten über den Föderalismus gespannt sein, wenn die Haushaltslage des Bundes einmal nicht mehr so rosig ist.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.