Tarifverträge stärken Vertrauen in die Demokratie

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben Ostdeutschlands haben nach Angaben von Michael Vassiliadis, Chef der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, mehr Vertrauen in die Demokratie als ihre Kollegen ohne Tarifvertrag. Das sei das Ergebnis einer nicht repräsentativen Befragung unter Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern dieser Branchen, sagte Vassiliadis am Freitag in Leipzig. In Betrieben, in denen nicht nach Tarif bezahlt werde, nehme die persönliche Unsicherheit zu und es herrsche eher Misstrauen gegenüber politischen Entscheidungen. Die IG BCE hat nach eigenen Angaben in Ostdeutschland rund 100 000 Mitglieder. Der gewerkschaftliche Organisationsgrad betrage rund 70 Prozent. 71 Prozent der Beschäftigten der Branche in Ostdeutschland unterliegen der Tarifbindung. Mit Blick auf die Ergebnisse der gleichen Befragung im Westen Deutschlands berichtete Vassiliadis, dass dort die Bezahlung nach Tarifvertrag und regelmäßige Erhöhungen als selbstverständlich empfunden würden. Dagegen fühlten sich Gewerkschaftsmitglieder im Osten bisweilen unter Druck, sich rechtfertigen zu müssen. Dies gelte vor allem dann, wenn Bekannte aus dem Umfeld unter schlechteren Bedingungen arbeiten müssen. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.