Amnesty-Chef in der Türkei verhaftet
Landesleiter werden Verbindungen zur Gülen-Bewegung vorgeworfen
Izmir. In der Türkei ist der Landesleiter der Menschenrechtsorganisation Amnesty International, Taner Kiliç, festgenommen worden. Wie die Nachrichtenagentur Anadolu meldete, verhaftete ihn die Polizei bereits am Dienstag in der Stadt Izmir wegen Terrorverdachts. Ihm und weiteren 22 Anwälten wird den Angaben zufolge vorgeworfen, Verbindungen zur Organisation des im US-Exil lebenden Predigers Fethullah Gülen zu haben. Laut Amnesty wurde Kiliç in seinem Haus in Izmir festgenommen. Sein Haus und sein Büro seien durchsucht worden.
Amnesty International kritisierte die Festnahme des langjährigen Mitarbeiters scharf und erklärte, dies »ist ein weiterer Beweis dafür, wie weit die Säuberungsaktionen seit dem Putschversuch in der Türkei reichen und wie willkürlich sie geworden sind«. Kiliç sei jemand, der seit langer Zeit genau die Freiheiten verteidige, die nun mit Füßen getreten würden. Die Organisation forderte, sämtliche Anklagen gegen Kiliç und die anderen 22 Anwälte fallenzulassen. epd/nd Seite 4
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.