Umkrempeln
Simon Poelchau meint, dass das Bundesfinanzministerium schon wegen der Cum-Ex-Deals eine Grunderneuerung braucht
Ab und an fragt man sich ja doch, was man machen würde, wenn man mal ein Ministerium leiten würde. Angesichts des Skandals um die Cum-Ex-Deals würde der Anspruch dann wohl doch kleiner ausfallen und sich auf eine Reform der Behörde anstatt des großen Ganzen konzentrieren.
Dass diese krummen Geschäfte so lange möglich waren, liegt vor allem auch am Mangel an geeignetem Personal im Ministerium. Wenn der zuständige Referatsleiter jahrelang ohne Personal im Kampf gegen eine ganze Armee der Finanzmafia allein da stand, dann ist es kein Wunder, dass er überfordert war. Und was die Überlastung nicht erledigte, schaffte das starre Behördendenken. Im Cum-Ex-Ausschuss zeigte sich, dass dadurch die eine Abteilung nicht wusste, was die andere machte. So hatten die Steuermenschen keine Ahnung, wie Finanzmärkte funktionierten, und die Finanzspezialisten interessierten sich nicht für schnöde Steuerfragen. Das Cum-Ex-Karussell konnte sich also weiterdrehen.
Deswegen liegt die Verantwortung für den Skandal bei Peer Steinbrück und Wolfgang Schäuble. Als Bundesfinanzminister hätten sie die Behörde nämlich so umkrempeln müssen, dass Lücken wie jene, die Cum-Ex ermöglichten, sofort geschlossen werden. Doch das versäumten sie.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.