unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Endlich können wir es Ihnen sagen. Gestern ging das leider noch nicht. Denn die Nachricht erreichte uns mit dem eindringlichen Hinweis: »ACHTUNG: DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST, 21. JUNI 01.01 UHR, VERÖFFENTLICHT WERDEN! EIN BRUCH DES EMBARGOS KÖNNTE DIE BERICHTERSTATTUNG ÜBER STUDIEN EMPFINDLICH EINSCHRÄNKEN.« Seit mehr als 24 Stunden brennen wir darauf, Ihnen mitzuteilen, was renommierte französische Forscher um Sylvain Courrech du Pont vom Laboratoire Matière et Systèmes Complexes an der Universität Sorbonne Paris Cité durch theoretische Reflexionen sowie durch praktische Examinationen mit Hilfe von Modellen und komplexen Apparaturen herausgefunden und im Fachmagazin »Proceedings A« der britischen Royal Society veröffentlicht haben: Wenn der Rollkoffer schwankt und die Räder flattern, sollten Reisende eher das Schritttempo erhöhen, als abzubremsen. rst

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.