Wegrennen oder abwehren?

Hundetrainerin schult Zusteller der Deutschen Post im richtigen Umgang mit Hunden

  • Martina Rathke, Greifswald
  • Lesedauer: 3 Min.

Die größten Feinde der Postboten sind unberechenbare Hunde. Der Weg zum Briefkastenschlitz kann für Zusteller gefährlich sein. Es ist nicht die gelb-schwarze Kluft, die eine entfesselnde Wirkung auf die von den Besitzern als eigentlich friedlich beschriebenen Hunde haben. Postboten vertreiben den Tieren die Langeweile, wenn Herrchen und Frauchen tagsüber arbeiten. Und das Schönste für die Vierbeiner: Der Spaß kommt regelmäßig.

»Postboten sind oftmals die einzige Abwechslung, die Hunde tagsüber haben«, berichtet Hundetrainerin Cornelia Schumacher. Seit zehn Jahren schult sie Zusteller der Deutschen Post im richtigen Umgang mit den Kläffern - so wie an diesem Tag in Greifswald. Im Zustellstützpunkt der Hansestadt sitzen zwölf Postboten und fast jeder weiß von unangenehmen Begegnungen zu berichten. Freilaufende Tiere sprinten hinter Postboten her oder springen auch mal über Zäune. »Eigentlich müssten nicht Sie hier sitzen, sondern die Hundebesitzer«, sagt Schumacher. Zunehmend stellt die Polizeibeamtin und Diensthundeführerin fest, dass Hunde nicht richtig erzogen sind und ihren Besitzern selten aufs Wort gehorchen.

Die Greifswalder Postbotin Christiane Wiedemann hatte bei ihrer Begegnung mit einem Vierbeiner Glück. »Der Mischling hat sich nur im Hosenbein verbissen«, sagt Wiedemann. Doch seit diesem Vorfall habe sie Bammel, wenn sie an das Grundstück komme. »Die psychischen Folgen eines Angriffs sind nicht zu unterschätzen«, sagt Hundetrainerin Schumacher. Zudem sei es durchaus möglich, dass der Hund, der bereits ein Erfolgserlebnis hatte, beim nächsten Mal richtig zupacke.

Nach dem theoretischen Teil folgt die Praxis mit Gustav, einem Hund der Rasse Broholmer. Auf dem Hof des Zustellstützpunktes lernen die Postboten, wie sie ein Päckchen übergeben, ohne in Gefahr zu geraten. Mit bestimmten Worten und fester Stimme sollen sie den Hundebesitzer auffordern, das Tier an die kurze Leine zunehmen.

Bundesweit sorgen täglich mehr als 80 000 Postboten dafür, dass Pakete und Briefe an der Haustür ankommen. Im vergangenen Jahr gab es nach Angaben der Deutschen Post 1819 Hundeangriffe auf Postboten. Bei etwa 850 Attacken seien die Verletzungen so erheblich gewesen, dass die Zusteller einen oder mehrere Tage ausfielen, sagt der Sprecher der Deutschen Post, Jens-Uwe Hogardt.

Damit wird im Durchschnitt einer von hundert Zustellern im Jahr Opfer einer größeren Hundeattacke, überwiegend von Bissen. Einer Statistik der Unfallversicherung BG Verkehr zufolge haben es die Tiere vor allem auf Wade und Knie (42 Prozent) abgesehen. Auch Hüfte und Oberschenkel (23 Prozent) gehören in der Bissstatistik vor Unterarm und Hand zu den gefährdetsten Körperteilen.

Um eine Eskalation mit freilaufenden Hunden zu vermeiden, sollten Postboten keinesfalls vor dem Tier wegrennen, warnt Schumacher. »Das weckt den Jagdtrieb im Hund.« Vielmehr solle der Postbote mit demonstrativem Selbstbewusstsein reagieren, stehen bleiben, mit dem Fuß aufstampfen und »Haust du ab« brüllen. Setzt der Hund zum Biss an, sollten Postboten eine Barriere schaffen. Das Postfahrrad oder das Paket in den Händen könne dabei helfen.

Für Betriebsleiterin Carola Dettmann am Zustellstützpunkt Greifswald mit 350 Postboten sind Hundeangriffe kein Einzelproblem. Seit Dezember habe sie 50 Briefe an Hundebesitzer geschickt, weil Postboten Vorfälle mit Vierbeinern gemeldet hatten. Sie bitte Hundehalter, ihre Briefkästen außerhalb des Bewachungsbereiches der Hunde anzubringen. »Doch leider reagieren nicht alle Hundebesitzer einsichtig.«

Schumacher empfiehlt, nach jedem Angriff Anzeige zu erstatten. Dies sei auch notwendig, um zivilrechtliche Forderungen durchzusetzen. Manchmal aber bekommen die Zusteller noch Ärger. So habe ein Postbote als Abwehr eines Angriffs dem Hund einen Stapel Briefe entgegengehalten. Einige Tage, nachdem sich der Hund über die Briefe statt über den Postboten hergemacht und diese zerfetzt hatte, ging eine Beschwerde des Halters ein. Sein Vorwurf: Der Postbote habe die Briefe nicht ordnungsgemäß zugestellt. Bei uneinsichtigen Besitzern mit aggressiven Hunden empfiehlt Schumacher den Zustellern auch mal den geordneten Rückzug. »In ihrem Arbeitsvertrag steht nicht drin, dass sie sich den Weg zum Briefkasten unter Einsatz ihres Lebens freikämpfen müssen.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.