Werbung

IWF will beim G20-Gipfel Waffen tragen

Auch mehrere Staaten haben bereits Erlaubnis beantragt / Anfragen seitens der Türkei und Russland stehen noch aus

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Vor dem G20-Gipfel in Hamburg hat der Bund bereits mehreren Staaten eine Waffenerlaubnis für das Sicherheitspersonal erteilt. Bisher hätten sechs Länder beim Bundesverwaltungsamt Genehmigungen für die Einfuhr und das Tragen von Waffen während des Gipfels beantragt, darunter die USA und Großbritannien, wie die Funke Mediengruppe am Montag berichtete.

Auch die Vertreter des Internationalen Währungsfonds (IWF) beantragten bei dem Amt Genehmigungen für ihre Gipfel-Delegation. Weitere Genehmigungen für die Einfuhr und das Tragen von Waffen während des Gipfels dürften in den kommenden zwei Wochen noch beim Verwaltungsamt eingehen, etwa auch von der türkischen und der russischen Delegation. Erfahrungsgemäß würden diese Anträge unmittelbar vor Beginn der Veranstaltungen gestellt, hieß es beim Bundesverwaltungsamt.

Insgesamt werden 41 Delegationen von Staatschefs und internationalen Organisationen zum Gipfel der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer am 7. Und 8. Juli in Hamburg erwartet. Zuletzt hatten Sicherheitsbehörden Sorgen geäußert, dass es am Rande der Tagung zu Ausschreitungen zwischen Leibwächtern einzelner Regierungsvertreter und Demonstranten kommen könnte.

Nach den gewaltsamen Vorgehen von Sicherheitskräften des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan gegen Demonstranten in Washington will die Bundesregierung einem Zeitungsbericht zufolge ähnliche Übergriffe beim G20-Treffen in Hamburg verhindern. Am Wochenende wurde bekannt, dass mehrere von Erdogans Leibwächtern, gegen die die US-Justiz nach den Angriffen im Mai Haftbefehle erlassen hatte, nach Auffassung des Auswärtigen Amts nicht nach Deutschland kommen sollten. AFP/nd

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.