Alle Macht dem Kurz
Hannes Hofbauer über den neuen Chef der österreichischen Konservativen
Von nun an kann es nur mehr abwärts gehen. Österreichs Außenminister Sebastian Kurz wurde auf dem Parteitag am Wochenende mit 98,7 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen ÖVP-Obmann gewählt. Als Beobachter fragt man sich, ob da nicht nach unten getrickst wurde, 100 Prozent wären doch peinlich gewesen. Das Erstaunliche daran: Die Partei feiert ihre Selbstaufgabe, denn Kurz hat sich für die kommenden Nationalratswahlen im Oktober nicht nur alle Macht über die Auswahl sämtlicher Kandidaten zugesichert, sondern auch gleich den Namen geändert. Die Schwarzen werden ihr Kreuz bei der Liste Kurz machen müssen. Und Schwarz gehört auch der Vergangenheit an; die neue Parteifarbe ist Türkis.
Kurz’ Auftritt war kurz, der Jubel lang anhaltend. Inhaltlich war nichts Neues zu hören. Der 30-Jährige ritt wieder einmal sein derzeit liebstes Steckenpferd: Er will die Mittelmeerroute für Flüchtlinge schließen, so wie er seiner Meinung nach die Balkanroute geschlossen hat. Die Expertise hierfür fehlt ihm als Küstenfernen freilich völlig.
Kurz’ großes Vorbild, der bislang letzte ÖVP-Kanzler Wolfgang Schüssel, fehlte in der Linzer Halle. Er trauerte am Sarg von Helmut Kohl besseren Zeiten nach. Dafür war der Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko als Stargast geladen und herzte seinen Freund.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.