Unterhaltsvorschuss: Es fließt mehr zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Magdeburg. Wenn Eltern getrennt leben und ein Partner den Unterhalt für den Nachwuchs nicht aufbringen kann, springt der Staat ein. In Sachsen-Anhalt tat er das zuletzt in mehr als 17 000 Fällen. Doch im vergangenen Jahr sei fast jeder vierte Euro erfolgreich vom einem säumigen Elternteil zurückgefordert worden, teilte das Sozialministerium mit. Vor sieben Jahren seien nur etwa 13 Prozent des gezahlten Unterhaltsvorschusses zurückgeflossen. Seitdem steige der Anteil stetig, hieß es. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.