Bekenntnis zum «mitwachsenden Minijob»

Das Regierungsprogramm der Unionsparteien gibt sich als Wahlbewerbung einer besseren SPD

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 3 Min.

100 Prozent. Fast im Stile der SPD bei der Wahl ihres Kanzlerkandidaten, nämlich einstimmig erfolgte das Votum der Unionsparteien zum Entwurf ihres Wahlprogramms, das die Unionsparteien schon mal selbstbewusst Regierungsprogramm nennen. Jedoch waren es nur die Vorstände von CDU und CSU, die am Montag entscheiden durften. Die übrigen Bundestagsparteien verfügen über Programme, die auch vom jeweiligen Parteivolk abgesegnet wurden.

Wie bereits zuvor bekannt geworden war, sieht das Programm Steuerentlastungen in Höhe von gut 15 Milliarden Euro, den schrittweisen Abbau des Solidaritätszuschlags ab 2020 sowie mehr Geld für Familien und mehr Stellen für die Polizei vor. Auch eine Erhöhung des Kindergeldes um 25 Euro ist vorgesehen. Steuererhöhungen werden abgelehnt.

Den Verzicht auf weitere Aussagen zur Rentenentwicklung begründete Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem in der Großen Koalition vereinbarten Konzept bis 2030, das sie «tragfähig» nannte. Eine Rentenkommission soll sich mit seiner Weiterentwicklung beschäftigen und bis 2019 Vorschläge vorlegen. «CDU und CSU bekräftigen die Rentenreform der Großen Koalition von 2007. Renteneintrittsalter bis 67, Rentenniveau und Rentenbeiträge seien bis zum Jahr 2030 umfassend und erfolgreich gestellt und die Generationengerechtigkeit verlässlich gesichert, heißt es im Programm. Betriebsrenten und private Vorsorge blieben neben der gesetzlichen Rente »von großer Bedeutung für eine nachhaltige und gute Altersversorgung«.

Unter der Überschrift »Gute Arbeit auch für morgen - Vollbeschäftigung für Deutschland« nimmt sich die Union vor, die Arbeitslosigkeit, von derzeit offiziell 2,5 Millionen bis zum Jahr 2025 zu halbieren. Neue Arbeitsplätze sollen im Bereich der Digitalisierung, der Biotechnologie, fortschrittlicher Umwelttechnologien sowie im Gesundheits- und im Dienstleistungsbereich entstehen. Zugleich soll ein Regelwerk zur Steuerung von Einwanderung in den Arbeitsmarkt geschaffen werden, das sich »am Bedarf unserer Volkswirtschaft orientiert«. Hierzu ist das Ziel eines »Fachkräfte-Zuwanderungsgesetzes« genannt, um bestehende Regelungen zusammenzufassen und effizienter zu gestalten. »Eine Einwanderung in die sozialen Sicherungssysteme lehnen wir ab«, heißt es.

Über weite Strecken klingt das Programm wie das der SPD, besonders dort, wo die Union Projekte der Sozialdemokraten aus der letzten Legislatur, die Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden hatten, für sich reklamiert. So etwa das Entgelt-Transparenzgesetz, das als Beitrag zur Entgeltgleichheit zwischen Mann und Frau gelobt wird, obwohl es diese längst nicht herstellt. Die Union erklärt sich zum Garanten einer guten Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, und die jahrelange Verhinderung eines gesetzlichen Mindestlohns durch die Union verkehrt sich im Programm zum Lob desselben. Die Regelungen seien allerdings häufig zu bürokratisch und wenig alltagstauglich - genannt werden hier speziell Landwirtschaft und Gastronomie. Ziel sei »daher der Abbau unnötiger Bürokratie gleich zu Beginn der neuen Wahlperiode«. Lohnsteigerungen werden in allgemeinen Worten vorausgesagt, auch für geringfügig Beschäftigte: »Wir realisieren den mitwachsenden Minijob.«

Ehe und Familie nehmen im Programm einen großen Platz ein. Es spricht von einer »großen Ermutigung, dass gerade junge Menschen dazu zunehmend bereit sind und dass die Zahl der Geburten wieder steigt. Ehe und Familien zu fördern, bleibt für uns eine der wichtigsten Aufgaben des Staates.« Spezielle Förderung sieht die Union für die Schaffung von Wohneigentum vor. Ein sogenanntes Baukindergeld soll eingeführt und in Höhe von 1200 Euro je Kind und pro Jahr über einen Zeitraum von zehn Jahren gezahlt werden. Durch Sonderabschreibungen soll der Neubau von 1,5 Millionen Wohnungen gefördert werden.

Die von der CSU geforderte Obergrenze für Flüchtlinge wird im Regierungsprogramm ausgespart. Die CSU will sie in Höhe von 200 000 Flüchtlingen jährlich in ihrem »Bayernplan« unterbringen. Bei der doppelten Staatsbürgerschaft strebt die Union einen »Generationenschnitt« an, der die dritte Generation betreffen soll. Diese Menschen müssten sich dann für eine Nationalität entscheiden. Verbindliche Integrationsvereinbarungen sollen dem Prinzip von »Fordern und Fördern« Nachdruck verleihen. Kommentar Seite 4

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal