55 Arkaden und Adornos Grab

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt am Main. Blick in die Gruftenhalle auf dem Hauptfriedhof von Frankfurt am Main: Die klassizistische Anlage von 1828 mit ihren 55 Arkaden wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, später wieder aufgebaut und 2014 umfassend renoviert. Der Frankfurter Hauptfriedhof bildet mit den beiden angrenzenden jüdischen Friedhöfen einen der größten Friedhofkomplexe Deutschlands. Begraben sind hier unter anderem die Philosophen Arthur Schopenhauer und Theodor W. Adorno sowie der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki. dpa/nd Foto: dpa/Frank Rumpenhorst

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -