López jetzt im Hausarrest
Caracas: Oppositionsführer nicht mehr im Gefängnis
Caracas. Nach mehr als drei Jahren Haft ist Venezuelas Oppositionsführer Leopoldo López in den Hausarrest entlassen worden. Grund dafür seien gesundheitliche Probleme von López, teilte der Oberste Gerichtshof via Twitter mit. Gerichtspräsident Maikel Moreno sprach von einer »humanitären Maßnahme«. Der 46-Jährige wird jetzt durch eine elektronische Fußfessel überwacht. López war zu einer knapp 14-jährigen Haftstrafe wegen Verschwörung und Anstiftung zu Straftaten verurteilt worden. Er ist Gründer der bürgerlichen Oppositionspartei »Voluntad Popular«.
Die Präsidenten von Argentinien, Brasilien und Mexiko, Mauricio Macri, Michel Temer und Enrique Peña Nieto, sowie der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy verlangten in einer gemeinsamen Erklärung die Freilassung aller politischen Gefangenen sowie freie und demokratische Wahlen in Venezuela. Der Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten, Luis Almagro, betonte: »Der Hausarrest für Leopoldo López ist nur der erste Schritt. Wir fordern die Freilassung aller politischen Gefangenen.« Laut Opposition gibt es derzeit mehr als 400 politische Gefangene. Für Sonntag (Ortszeit) kündigte die Opposition Massenproteste unter dem Motto »100 Tage Kampf« an. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.