Bilderkrieg

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Mord an dem amerikanischen Geschäftsmann Nicolas Berg durch Mitglieder der islamistischen Terrororganisation al-Kaida im Mai 2004 in Irak erschütterte nicht nur die USA. Das ins Netz gestellte Video des Mordes markierte einen neuen Höhepunkt des »Krieges der Bilder«. In einer Studie zeigt Charlotte Klonk, Professorin für Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität, dass Terrorstrategien schon immer von Bildstrategien begleitet waren. Am Donnerstag stellt sie die Studie vor. nd

13. Juli, Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, Mitte

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.