Unten links
Es gibt physikalische Vorgänge, bei denen man mittlerweile sicher ist, dass sie nicht möglich sind. Rülpsen im Weltraum zum Beispiel. Wenn es kein oben und kein unten mehr gibt, wohin soll dann das Thunfischbaguette verpuffen? Logisch. Brechen hingegen geht. Warum? Das führt jetzt zu weit. Eine Sache, von der bisher alle Forscher angenommen haben, dass sie theoretisch unmöglich ist, hat sich in den vergangenen Tagen ereignet. Das Internet ist explodiert. Grund dafür ist ein auf Instagram gepostetes Babyfoto der soeben geborenen Zwillinge der Popdiva Beyoncé. Drei Stunden nach der Veröffentlichung hat es fast vier Millionen »Likes« bekommen, inzwischen sind es zehn. Wissenschaftler nehmen an, dass das Internet in seiner Beschaffenheit am ehesten dem Universum ähnelt, bei dem nach aktueller Forschung davon ausgegangen werden muss, dass es unendlich ist. Das wirft neue Fragen für die Philosophie auf: Kann die Unendlichkeit explodieren, und wenn ja, wie lange dauert das? cod
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.