Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Gestern war ein historischer Tag. Sigmar Gabriel leitete in Berlin die Sitzung des Bundeskabinetts - wo freilich auch der Dieselgipfel beraten wurde -, während Angela Merkel wie in jedem Sommer in Südtirol so richtig gesunde Luft schnuppert und echte Gipfel erklimmt. Sie fragen zu Recht, was an dieser kurzen Episode historisch ist, weil der SPD-Vizekanzler die Kanzlerin in deren Urlaub ja schon manchmal vertreten durfte. Die Antwort: Diesmal war es das allerletzte Mal. Nein, nicht nur für die auslaufende Wahlperiode. Für immer! Sie zweifeln, weil Sie wie viele andere davon ausgehen, dass nach der Großen Koalition vor der Großen Koalition ist? Sie irren sich! Gabriel hat in einem Interview gerade klargestellt, dass die Sozialdemokraten sich von der Union trennen werden. Schuld sind für ihn die Nationalkonservativen, die den Rüstungsetat anheben und die Sozialausgaben kürzen wollen. »Das ist mit der SPD nicht zu machen«, diktierte er den Kollegen in den Block. Und warum grinsen Sie jetzt? oer

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -