»Death by hanging!«

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs forderten die Alliierten und die Menschen, die unter der japanischen Herrschaft gelitten hatten, einen Prozess für die Verantwortlichen. Während eines dreijährigen Verfahrens nach dem Vorbild von Nürnberg beschäftigten sich elf Richter, 400 Zeugen und unzählige Anwälte damit, über Schuld oder Unschuld von 28 hohen japanischen Staatsvertretern zu urteilen. Das gewünschte Signal der Tokioter Prozesse: Wer einen Angriffskrieg auslöst, muss fortan vor Gericht dafür geradestehen. Über die Frage der Schuld Kaiser Hirohitos kam es jedoch zur Spaltung der Richterschaft. Foto: Arte

Arte, 21.50 Uhr

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -