Jenseits der Mauer

  • Lesedauer: 1 Min.

Am längsten noch erhaltenen Mauerstück erinnert seit Sonntag eine Open-Air-Installation an den Alltag der Teilung. Unter dem Motto »Jenseits der Mauer« zeigt der deutsch-amerikanische Künstler Stefan Roloff auf 229 Metern gigantisch vergrößerte Videostills aus den 80er Jahren, die Menschen in der Nähe des Todesstreifens zeigen. Ergänzt werden die Bilder um Porträts und Berichte von Zeitzeugen. Die Installation auf der Rückseite der sogenannten East Side Gallery an der Mühlenstraße in Friedrichshain ist bis zum 9. November zu sehen.

Am 13. August 1961 hatte der Bau der Mauer begonnen, nachdem immer mehr Menschen aus der DDR geflohen waren. Erst 28 Jahre später, im Herbst 1989, fiel dieses Symbol der deutschen Teilung wieder. Nach aktuellen Erkenntnissen starben mindestens 130 Menschen allein an der Mauer in Berlin. dpa/nd Foto: dpa/Wolfgang Kumm

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -