Kitaplatzvergabe in Berlin klappt nicht
Meldesoftware wird trotz einer Verpflichtung kaum genutzt
Berlin. Die seit einem Jahr verpflichtende zentrale Onlinemeldung von Vormerkungen für Kitaplätze in Berlin wird kaum genutzt. Nach Recherchen des »nd« nimmt nicht einmal jede vierte Kita an der verpflichtenden Maßnahme teil: Von aktuell 2510 Einrichtungen in Berlin nutzen nach Angaben der Verwaltung von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) gerade einmal 568 das IT-Meldesystem, mit dem die Bezirke und damit auch der Senat einen besseren Überblick über den Platzbedarf in Kitas bekommen wollen.
Ziel der seinerzeit eingeführten Digitalisierung war es vor allem, die Wartelisten-Problematik für Eltern in diesem Bereich zu ändern. Eltern und Elternvertreter hatten in der Vergangenheit immer das System der Kitaplatzvergabe und die Wartelisten kritisiert. Im Juli gab es in der Hauptstadt lediglich 1000 unbelegte Kitaplätze, im März dieses Jahres waren es noch 6000 gewesen. In einigen Bezirken und Stadtteilen der Hauptstadt gab es keine freien Plätze, aber weiter steigenden Bedarf. mkr Seite 11
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.