Vom Patriarchat lernen?

Ingolf Bossenz über römische Diplomatie und russische Orthodoxie

  • Ingolf Bossenz
  • Lesedauer: 1 Min.

Die reminiszente Verstrickung des Jahres 2017 in die Geschichte des Christenglaubens ist mindestens eine dreifache: Neben dem Reformationsgedenken 500 sind das die hundertjährigen Jubiläen der Russischen Revolution mit einer der schlimmsten Christenverfolgungen der Neuzeit sowie der Marienerscheinung im portugiesischen Fatima, die eine Konversion Russlands zum römisch-katholischen Bekenntnis prophezeite. Dass ausgerechnet jetzt ein hochrangiger Emissär des Heiligen Stuhls in Moskau sondiert, dürfte indes kaum mit der Hoffnung auf Eintritt letzterer Verheißung begründet sein.

Noch immer trennen die seit 963 Jahren separierten Anhänger von römischem Papst und russischem Patriarchen zwar nicht unbedingt Glaubenswelten, aber doch klerikale und theologische Barrieren, deren höchste die Ablehnung des pontifikalen Primats durch die Orthodoxen ist. Dennoch kam es unter Papst Franziskus zu erstaunlichen Entspannungsgesten. Vorläufiger Höhepunkt war die im vorigen Jahr in Kuba erfolgte erste Begegnung von Papst (Franziskus) und Patriarch (Kirill) seit dem Schisma von 1054.

Entgegen der »Entchristlichung« des Westens muss die russische Orthodoxie nicht über leere Gotteshäuser klagen. Dafür sorgen nicht zuletzt spirituelle Verwurzelung und nationale Traditionen - Erscheinungen, die im heutigen Europa mittlerweile suspekt sind. Das Schisma ist auch ein politisches.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal